von Saltzigen bürtig
Eigentlich war Salzungen durch den Salinenbetrieb um 1600 eine prosperierende Stadt. Aber in Hanau wurde 1597 die Neustadt gegründet: Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg gestattete durch einen Vertrag den calvinistischen Glaubensflüchtlingen aus Frankreich und den Spanischen Niederlanden die Niederlassung vor den Toren der Hanauer Altstadt. Er gab dafür das Land, bezahlte die Infrastruktur, gab Steuervorteile und gewährte politische Selbstbestimmung. Damit entstand innerhalb weniger Jahre eine florierende Stadt, die auch junge Handwerker anziehen konnte.
So kam um das Jahr 1600 Johannens Theobald, „von Saltzigen bürtig“, nach Hanau [DGB 98, S. 475]. Hier wurde er Bürger und Mitglied der Schreinerzunft. Ebenfalls aus Salzungen kam „Thielmann Theobald […], Schuhmacher zu Hanau-Neustadt, Sohn des Thomas Theobald, Bürger zu Salzungen“ [ebd.]. Wie Johannes und Thielmann zueinander standen, ist nicht bekannt, vielleicht waren sie Brüder. Jedenfalls ließen beide sich in Hanau nieder und heirateten.
Als Käufer eines Grundstücks der Hanauer Neustadt wird 1615 ein Henrie Theobald genannt [Ruth & Arndt 1839, 119]. Ob dieser mit Johannes oder Thielmann verwandt war oder anderer, vielleicht hugenottischer Herkunft war, ist bisher ungeklärt.
Johannes Theobald jedenfalls ist der älteste unserer namentlich bekannten Vorfahren. Mit seiner ersten Frau Agnes hatte er einen Sohn, Philipp Theobald (1614 – 1685), den zweiten in der Reihe direkter Vorfahren. Seine zweite Frau heiratete Johannes 1632: Elisabeth Rieddörfer, eine Tochter des Siegener Bürgers Johann Rieddörfer.
Quellen
Literatur
DGB 98: Deutsches Geschlechterbuch (Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien). Hrsg. v. Bernhard Koerner, mit Zeichnungen von Adolf Gloß u.a. Bd. 98. Görlitz (Starke) 1937. (= Hessisches Geschlechterbuch. Hrsg. v. Bernhard Koerner, Hermann Knodt u. Otfried Praetorius. Bd. 11.)
Ruth, [Johann Peter] & Arnd, Karl: Zur Geschichte der Entstehung der Neustadt Hanau. Zweite Hälfte. In: Zeitschrift für die Provinz Hanau. Zur Aufklärung ihrer Geschichte, ihrer natürlichen Beschaffenheit u. ihres Culturstandes, sowie der diesem entgegenstehenden Hindernisse. Hrsg. von Karl Arnd. Erster Band. Hanau (König) 1839, S. 109-154 mit beiliegendem Plan über die Verteilung der Bauplätze der Neustadt Hanau von 1597 bis 1648.
Digitalisat der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, URL: <https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN336116411_1_2/1/> [30.12.2018].
Internet
WP s.v. Geschichte der Stadt Hanau.
URL <https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Hanau#> [16.12.2018].
Abbildungen
Stadtansicht von Hanau. Aus Abraham Saurs Theatrum Urbium, Ausgabe von 1610.
URL <https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Theatrum_Vrbium_00372_Hanau.jpg?uselang=de>